Der Bodenbelag ist ein wichtiger Bestandteil der Innenarchitektur. Er muss optisch ansprechend sein, dem Raum Persönlichkeit verleihen und hohen Belastungen standhalten. Die Funktion eines Raumes beeinflusst die Wahl des Bodenbelags. So eignet sich Parkett zwar hervorragend für das Wohnzimmer, ist aber keine Option für das Bad, da es sich durch den hohen Feuchtigkeitsgehalt verformt. Wichtig ist auch zu bedenken, wie stark ein Raum genutzt wird und wie viel Belastung der Bodenbelag ausgesetzt ist. Es gibt Hunderte von Bodenbelägen zur Auswahl, da kann die Wahl zur Qual werden.
Holzparkett
Parkett zählt zu den edelsten und beliebtesten Bodenbelägen und ist ein Dauerbrenner. Es ist für fast jeden Wohnbereich und in manchen Fällen auch für Küchen und Esszimmer geeignet. Parkettböden sind keine gute Wahl für Räume, die häufig nass werden oder ein hohes Trittaufkommen haben. Die heutigen Parkettböden gibt es sowohl unbehandelt als auch bearbeitet. Unbehandeltes Massivholz wird nach der Verlegung des Fußbodens vor Ort geschliffen und fertig gestellt. Vorgefertigtes Hartholz benötigt keine Oberflächenbehandlung. Die Hauptnachteile von Parkettböden sind Kosten und Instandhaltung. Die Oberfläche bietet eine moderate Feuchtigkeitsbeständigkeit und ist anfällig für Kratzer und übermäßigen Verschleiß, wenn der Boden nicht sauber gehalten wird.
Laminat
Laminatböden sind im Wesentlichen eine kostengünstige Alternative zum Parkett. Sie bestehen aus Holzfasern und Harz und können wie echtes Holz aussehen. Laminat kann fast jeden Hartholzstil nachahmen, von traditionellen Favoriten wie Ahorn und Kirsche bis hin zu Spezialsorten wie Kiefer und Scheunenholz. Im Gegensatz zu Hartholz kann Laminatfußboden nicht nachgearbeitet werden, wenn die Oberfläche abgenutzt oder beschädigt ist und ist nicht reparierbar. Die Oberfläche ist zäh und sehr feuchtigkeits- und schmutzabweisend, aber die Fugen zwischen den Dielen sind anfällig. Insgesamt ist Laminat ein guter Bodenbelag im Wohnbereich in preisgünstigen bis mittleren Preiskategorien.
Teppichboden
Teppiche sind ein attraktiver Bodenbelag, weil sie in vielen Farben und Stilen erhältlich sind, schnell verlegt werden können und gut aussehen. Teppiche sind auch warm, weich und leise, weshalb sie gerne für Schlafzimmer und Wohnräume verwendet werden. Das geräuschlose Laufen auf dem Teppich macht ihn auch als Bodenbelag für Zimmer im oberen Stockwerk zu einer guten Wahl. Teppich sollte niemals in Badezimmern oder Küchen verwendet werden, wo er durch Feuchtigkeit, Verschüttungen und Flecken schnell zerstört wird und unhygienisch ist. Teppiche können professionell gereinigt werden, aber sie sind anfällig für dauerhafte Schäden und können problemtisch sein, wenn Haustiere vorhanden sind.
Keramik- oder Porzellanfliesen
Fliesen sind seit Langem die beste Wahl für Badezimmer, werden aber auch gerne für Essbereiche, Küchen und Flure verwendet. In Bezug auf Farbe und Stiloptionen ist Fliese das mit Abstand vielseitigste Bodenmaterial auf dem Markt. Von winzigen Mosaiken über großformatige Bodenfliesen, bis hin zu “Holzoptik”-Fliesen, gibt es alles. Fliesen müssen nicht teuer sein, aber sie sind arbeitsintensiv zu verlegen.
Vinyl und Linoleum
Vinyl und Linoleum sind elastische Materialien. Beides ist in leicht zu verlegenden Fliesen, Brettern und Platten erhältlich. Sie sind sehr langlebig und feuchtigkeitsbeständig und werden in einer Vielzahl von Farben und Ausführungen angeboten. Vinyl und Linoleum sind gute Optionen für stark frequentierte Bereiche, darunter Küchen, Essbereiche, Keller und Badezimmer.